Dr. Grietje Suhr

 

Jahrgang 1974

Studium der Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Anthropologie in München und Berlin

Magisterabschluss 2000: Die völkerwanderungszeitliche Siedlung „Kanal I“ in Kelheim

Aufbaustudium „European Cultural Heritage“ in Frankfurt (Oder)

Promotion 2005: Eine Chance für neue Paradigmen? Theoretische Ansätze in der Archäologie Polens, der Tschechischen Republik und Ungarns

2005 – 2007: Volontariat am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München

Seit 2007: Freiberufliche Tätigkeit als Archäologin mit den Schwerpunkten Redaktion, Inventarisation und Publikationswesen

Forschungsinteressen: frühes bis spätes Mittelalter, Kulturlandschafts- und Burgstallforschung

 

Publikationen (Auswahl)

Monografien

Die völkerwanderungszeitliche Siedlung „Kanal I“ in Kelheim. Archäologie am Main-Donau-Kanal 19 (Rahden/Westf. 2007).

G. Suhr / H. Fehr, Goldohrring und Bajuwarenschwert. Bruckmühl am Ende der Merowingerzeit (Bruckmühl 2007).

K. Gattinger / G. Suhr, Denkmäler in Bayern. Landkreis Landsberg am Lech, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (Erscheinungstermin: 2014).

 

Aufsätze und Berichte

Siedlungs- und Umweltarchäologie in Ostmitteleuropa unter dem Einfluss angloamerikanischer Theorien – ein Forschungsüberblick. Siedlungsforschung – Archäologie, Geschichte, Geographie 23, 2005, 417-430.

Meteorit? Geologie? Archäologie? Kontroverse um rätselhafte „Krater“ in Südostbayern. Denkmalpflege Informationen B 133 (2006) 38-39.

Settlement-, environmental- and landscape archaeology in Eastern Central Europe between Anglo-American influence and communist ideology. In: Th. Meier (ed.), Landscape
Ideologies (Budapest 2006) 97-114.

Befestigungsanlagen des hohen Mittelalters. In: Denkmäler in Bayern, Band I.22. Landkreis Traunstein (Lindenberg 2007) LXV-LXXI.

H. Fehr / G. Suhr, Das frühe Mittelalter im Landkreis Traunstein. Ebd. LV-LXIII.

Bodendenkmalpflege dezentral: Die Expositur des Königlichen Generalkonservatoriums in Würzburg. In: E. J. Greipl (Hrsg.), 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008. Band III (Katalog) (Regensburg 2008) 259-261.

99 Jahre: Die Dienststelle der Bodendenkmalpflege in Würzburg 1908-2007. Ebd. 261-268.

Jakobidult und Paternosterer: Archäologie am Sankt-Jakobs-Platz und Oberanger. Ebd. 451-453.

Das frühmittelalterliche Gräberfeld von München-Sendling / Brudermühlstraße. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 51, 2010, 407-428.

J. Hamberger / W. Irlinger / G. Suhr, Archaeology and forestry in Bavaria (Germany) – current ways of cooperation. In: S. Trow / V. Holyoak / E. Byrnes (eds.), Heritage management of farmed and forested landscapes in Europe. EAC occasional paper no. 4 (2010) 157-160.

Befestigungsanlagen des hohen und späten Mittelalters. In: Georg Paula / Christian Bollacher, Denkmäler in Bayern Band VII.87. Landkreis Aichach-Friedberg (München 2012) LXXV-LXXXIV.

K. Gattinger / G. Suhr, Ruine Haltenberg – Bau- und Besitzgeschichte einer kleinen Burganlage am Lech. Denkmalpflege Informationen 150 (2011) 31-33.

Frühes und hohes Mittelalter im Landkreis Landsberg am Lech. In: Denkmäler in Bayern. Landkreis Landsberg am Lech (erscheint 2014).

P. Adelsberger / J. Fassbinder / G. Suhr, Burgstall „Burg Wartenberg“. In: Stadt und Landkreis Erding. Ausflüge zur Archäologie, Geschichte und Kultur (erscheint 2013).

Ch. Later / G. Suhr, Neuching – Burgstall und Synode. In: Stadt und Landkreis Erding. Ausflüge zur Archäologie, Geschichte und Kultur (erscheint 2013).

S. Gasteiger / J. Haberstroh / G. Suhr, FUNDMASSEN – Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände. Denkmalpflege Informationen 151 (2012) 82f.

 

Broschüren

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft / Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan (Hrsg.), In Boden und Stein – Denkmäler im Wald (Freising 2008).